
Saubere Energie für alle: Mit bezahlbaren Energielösungen zur Wende

Mit der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen einen ambitionierten Plan verabschiedet: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs), die eine friedlichere, umweltgerechtere Welt möglich machen und den Zugang zu sauberer Energie fördern sollen. Diese Ziele betreffen alle Bereiche unseres Lebens – von Bildung, Gleichstellung, über Gesundheit und Städtebau bis hin zu Maßnahmen gegen den Klimawandel.
Ein zentrales Ziel, das maßgeblich mit der globalen Energiewende verknüpft ist, ist SDG 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern. Dieses Ziel zielt darauf ab, nicht nur den Anteil erneuerbarer Energien am globalen Energiemix deutlich zu steigern, sondern vor allem auch sicherzustellen, dass saubere Energie für alle Menschen zugänglich ist – unabhängig von Einkommen oder geografischer Lage.
Immer mehr Menschen wollen – aber können sie auch?
In Deutschland möchten immer mehr Menschen aktiv zur Energiewende beitragen und suchen nach erschwinglichen Lösungen für erneuerbare Energien in ihrem Zuhause. Laut einer Studie der Initiative Klimaneutral planen bis 2029 etwa 65 % der Eigenheimbesitzer die Installation einer Photovoltaikanlage. Die Gründe: steigende Strompreise, das Bedürfnis nach Unabhängigkeit und der Wunsch, einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Gleichzeitig sind die Investitionskosten für Solaranlagen und Wärmepumpen für viele Menschen nach wie vor eine Hürde. Abhängig von Größe und Ausstattung können schnell fünfstellige Beträge zusammenkommen. Zwar gibt es staatliche Förderprogramme – etwa durch die KfW oder einzelne Bundesländer – doch der Zugang zu diesen ist oft bürokratisch, unübersichtlich oder an spezifische Voraussetzungen geknüpft.
Das Ergebnis: Obwohl das Interesse groß ist, bleibt saubere Energie für viele Haushalte noch immer ein fernes Ziel.
Gesetzgebung macht Druck – aber nicht immer den Weg frei
Das politische Ziel ist klar: Deutschland soll bis 2030 über 215 Gigawatt installierte Photovoltaikleistung verfügen – fast eine Verdopplung des heutigen Niveaus. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, hat der Gesetzgeber konkrete Ausbaupfade im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) verankert. Bis 2026 soll der jährliche Nettozubau auf 22 Gigawatt steigen. Das zeigt deutlich: Der Bedarf und die Nachfrage nach Solarlösungen – und damit nach sauberer Energie – nehmen rasant zu.

Parallel dazu wächst der regulatorische Druck: In mehreren Bundesländern – etwa in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg oder Hamburg – gilt bereits heute oder ab den kommenden Jahren eine Solardachpflicht für Neubauten oder umfassende Dachsanierungen. Wer neu baut oder saniert, muss also künftig häufig auch in Photovoltaik investieren.
Diese Entwicklung bringt Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich – insbesondere für private Eigentümer. Denn obwohl das Interesse hoch ist, fehlen oft die nötigen Mittel für die Anfangsinvestition. Genau hier entsteht eine Lücke, die durch innovative und faire Finanzierungsmodelle geschlossen werden muss.
Wie Golfstrom bezahlbare Saubere Energie für Haushalte möglich macht.
Unser Ziel: die Energiewende in Deutschland für mehr Menschen realisierbar machen – mit einem klaren Fokus auf den Zugang zu sauberer Energie.
Mit unserer Finanzierungsplattform unterstützen wir lokale Fachbetriebe dabei, ihren Kunden individuelle Mietkaufmodelle anzubieten. Diese Modelle ermöglichen es, ohne hohe Anfangsinvestitionen auf nachhaltige Energielösungen wie Solaranlagen oder Wärmepumpen umzusteigen.
Das Modell im Überblick:
-
Keine hohen Anschaffungskosten – Einstieg ohne Eigenkapital möglich
-
Monatliche Raten statt großer Einmalzahlung
-
Sofortige Einsparung bei den Stromkosten
-
Inklusive Wartung, Inspektion und Versicherung
-
Nach Ende der Laufzeit gehört die Anlage vollständig dem Haushalt
Durch die Kombination aus Finanzierung, Technologie und Partnerschaft mit dem Handwerk vor Ort senkt Golfstrom nicht nur die Einstiegshürden in die Energiewende – wir bringen saubere Energie dorthin, wo sie wirklich gebraucht wird.
Gemeinsam Richtung Energiewende
Die Herausforderungen sind groß – aber Lösungen gibt es längst. Golfstrom setzt sich dafür ein, dass der Zugang zu sauberer Energie kein Privileg bleibt, sondern zur Selbstverständlichkeit wird.
Indem wir den finanziellen Einstieg erleichtern, machen wir den Weg frei: für mehr Unabhängigkeit, niedrigere Energiekosten und echten Klimaschutz – direkt im eigenen Zuhause.
Jetzt ist die Zeit, die Energiewende mitzugestalten. Gemeinsam machen wir saubere Energie für alle möglich.