
Die Zukunft der Solarenergie: Warum weniger manchmal mehr ist

Die Energiewende in Deutschland erlebt derzeit einen entscheidenden Wandel. In den 2000er-Jahren führte eine Vielzahl von Förderprogrammen zum verstärkten Bau von Solarthermieanlagen. Doch nach Jahren der parallelen Entwicklung verschiedener Solar-Technologien zeichnet sich nun ein klarer Favorit ab: die Photovoltaik (PV).
Diese Technologie hat sich als ausgereift, kosteneffizient und vor allem skalierbar erwiesen. Im Vergleich dazu haben komplexere Systeme wie die Solarthermie oder PVT-Hybridlösungen an Bedeutung verloren – ihre Installationszahlen gehen seit Jahren zurück, während PV-Anlagen immer mehr Dächer erobern.

Photovoltaik vs. Solarthermie: Ein Vergleich
Der Hauptunterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie liegt in der Art der Energieerzeugung. Während PV-Anlagen Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln, nutzen Solarthermie-Systeme die Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung. In Deutschland stößt die Solarthermie jedoch auf ein spezifisches Problem: die saisonale Diskrepanz. Gerade im Sommer, wenn die Sonneneinstrahlung am intensivsten ist und Solarthermie-Anlagen die meiste Wärme produzieren, ist der Bedarf an Heizwärme am geringsten. Im Winter hingegen, wenn der Wärmebedarf steigt, liefern diese Anlagen aufgrund der reduzierten Sonneneinstrahlung nur wenig Energie.

Die Vorteile der Photovoltaik:
- Effizienz: Sie erzeugen Strom, der direkt im Haushalt genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden kann.
- Skalierbarkeit: Die Technologie lässt sich flexibel an unterschiedliche Dachgrößen und -formen anpassen.
- Wirtschaftlichkeit: Durch die Möglichkeit der Einspeisung und Eigenverbrauch können langfristig Kosten gesenkt werden.
Die Lösung für eine nachhaltige Energiezukunft liegt somit auf der Hand: Eine flächendeckende Installation von PV-Anlagen auf den Dächern Deutschlands ist nicht nur effizient, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Aufgrund der klaren Vorteile sind die Kosten für Photovoltaik in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken – die stetige technologische Weiterentwicklung und großflächige Produktion haben zu einer erheblichen Preisreduktion geführt. Im Gegensatz dazu sind die Kosten für Solarthermie aufgrund ihrer geringeren Verbreitung und fehlender Skaleneffekte weitgehend konstant geblieben, wenn nicht sogar gestiegen.
„Photovoltaik ist die skalierbarste und wirtschaftlichste Lösung für die dezentrale Energieversorgung. Mit den richtigen Finanzierungsmodellen machen wir Solarstrom für noch mehr Haushalte zugänglich – einfach, nachhaltig und zukunftssicher.“ – Christian Zellmer, Experte für erneuerbare Energien bei Golfstrom
Golfstrom: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben
Bei Golfstrom unterstützen wir die wahren Klimahelden – lokale Solar-Fachbetriebe. Mit ihrer Expertise und ihrem Engagement machen sie die Energiewende vor Ort möglich. Durch unsere innovativen Finanzierungslösungen stärken wir diese Fachbetriebe und ermöglichen es ihnen, noch mehr Haushalte mit nachhaltiger Solarenergie auszustatten.
Unser flexibles Finanzierungsmodell, wie der Solarmietkauf, senkt finanzielle Hürden, reduziert Energiekosten und eröffnet Solarkunden die Möglichkeit, einfach und sicher von erneuerbarer Energie zu profitieren – ganz ohne Eigenkapital.
Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, starke Partnerschaften mit Fachbetrieben und Innovation gestalten wir die Energiewende einfach, transparent und zukunftssicher. Denn mit der richtigen Technologie und gezielter Unterstützung können wir gemeinsam eine nachhaltige Energiezukunft schaffen.
Ihr seid ein lokaler Solar Fachbetrieb? Dann bucht euch gerne einen kostenlosen Demotermin und erfahrt mehr über unser Finanzierungsmodell.